Japanische Teezeremonie im Teehaus von Fujimori

Japanische Teezeremonie im Teehaus von Fujimori  - achtsam wohnen und leben

o.K. ich gebe zu, es ist nur ein Traum von mir, einer japanische Teezeremonie in einem von Fujimori geplanten Teehäusern beizuwohnen. Immerhin habe ich das kleine schwarze Haus auf Stelzen und karbonisierter Fassade  mit eigen Augen gesehen. Es steht auf der ehemaligen Raketenstation in Hombroich und ist Überbleibsel einer Ausstellung über den namenhaften japanischen Architekten Teronobu Fujimori, der seit 1991 wenige dieser recht kleinen Gebäude realisiert hat. 

Die Teekultur hat in Japan einen hohen Stellenwert, von der auch wir uns in der heutigen Zeit ein paar Scheiben abschneiden und zu eigen machen können. Der umbaute Raum spielt dabei eine wichtige Rolle. Sich vom Alltag frei machen und sprichwörtlich in eine andere Sphäre abzutauchen sind Grundpfeiler, auf denen diese Tradition basiert.

Dem Alltag entfliehen - Teezeremonie auf japanisch

Was ist eigentlich eine japanische Teezeremonie?

Diese Frage hatte ich mir selbst einmal gestellt, denn ich bin fasziniert von der japanischen Kultur und deren Fassetten. Ich greife das Thema aktuell in der Adventszeit auf, weil ich finde, dass es in der schnelllebigen und konsumbasierten Jahresphase etwas anderes braucht und da passt die Teestunde, von der ich hier ja öfter berichte, bestens hin. Schauen wir uns doch einfach mal die Fakten einer japanischen Teestunde an:

  • Ein wichtiger Bestandteil für eine japanische Teezeremonie ist das Teehaus. Ein Ort, der reduziert und karg gestaltet ist. Der Raum wird zum Ort der Stille und Konzentration.
  • Bevor die Gäste das Teehaus für die Zeremonie betreten werden Mund und Hände gewaschen. Der Gastgeber begleitet sie und führt sie in der Regel von einem Pavillon zum Teehaus.
  • Der Weg, der bis dorthin beschritten wird, hat Symbolcharakter - auf dem Pfad wird das drumherum vom Alltag abgestriffen.
  • Zum einzigen Raum des Teehauses führt eine niedrige Tür, durch die, die Gäste in gebeugter Haltung treten. Sich beugen in Demut und sich mit allen gleichstellen.
  • Nachdem meist kalte Speisen gereicht wurden beginnt die eigentliche Teezeremonie. Tees werden nach bestimmten Abfolgen und speziellen Gefäßen zubereitet und nach und nach getrunken.
  • Die Konzentration auf das hier und jetzt wird gefördert. Karge Räume bestärken die Konzentration ohne Ablenkung.

Eine japanische Teezeremonie, was steckt dahinter - Teehaus von Fujimori

Dem Alltag entfliehen, sich auf das HIER konzentrieren ohne Ablenkung, das klingt nach einer Formel, die aktueller ist denn je. Abseits von der Hektik der Großstätte, sollten wir uns doch besonders in der Adventszeit auf ein ICH , auf ein HIER und auf ein JETZT besinnen und das Leben etwas langsamer angehen. Die japanisch Teezeremonie gibt Regeln vor, die wir sicherlich nicht in der Gänze adoptieren müssen. Allerdings können uns die Werte und Ziele dieses Rituals im Alltag begleiten. Für mich gehört die Besinnung auf die Zeit, der schlicht gestaltete Raum und die wenigen Dekorationselemente unbedingt dazu.

Meine Adventsdeko: Dekoriert habe ich schlicht, mit Tannenzweigen, die ich auf meiner letzen Wanderung mitgenommen hatte. Mehr brauche ich nicht, um in den Advent zu starten, außer einer heißen Tasse Tee und genüssliche Zeit für mich. 

Teehaus auf Stelzen von Fujimori - die japanische Teezeremonie.

Hier kannst du mehr über das Teehaus von Teronobu Fujimori erfahren:

Inselhombroich - Teehaus von Teronobu Fujimori

Mehr Architektur von japanischen Architekten:

Hote 7132 - Zimmer gestaltet von Tadao Ando 


Berghotel Rehlegg - nachhaltig reisen und gesund schlafen

 

Berghotel Rehlegg in Ramsau, Berchtesgaden - Wellnesshotel

24 Stunden Auszeit im Rehlegg - ein wunderbares Berghotel in Ramsau Berchtesgaden, welches sich das Thema Nachhaltigkeit und Schlafgesundheit ganz groß auf die Fahne geschrieben hat.

Ab und an braucht es eine Auszeit, vor allem, wenn man auf allen Kanälen des Lebens gefordert ist. Die Hotels, die ich für diese Alltagsinseln aussuche, müssen ganz bestimmte Kriterien erfüllen. Das Berghotel Rehlegg hält alle Attribute bereit, die auf meiner Liste stehen:

  • In der Natur eingebettet mit einem Rundblick auf Berge.
  • Gutes und gesundes Essen.
  • Sauna, SPA und Ruhebereiche.
  • Natürliche und gut aufeinander abgestimmte Ausstattung zum Wohlfühlen.
  • All In - Essen im rundum Verwöhnpaket mit Jausen für Zwischendurch.
  • Ein gutes Freizeitangebot in der Natur.

Das Hotel erfüllt nicht nur die Dinge, die auf meiner Liste stehen. Nein, noch viele mehr u.a. 

  • Jedes Zimmer ist mit einer Matratze von Hästens ausgestattet. Die Schlafgesundheit ist ein Bereich, der zum Hotelkonzept gehört.
  • Das Hotel ist seit 2017 das erste Klimapositive Hotel in Oberbayern. Ein Hotel mit einer sehr nachhaltigen Einstellung.
  • Das Rehlegg verarbeitet zum allergrößten Teil nur Nahrungsmittel aus der Region.
  • Die kosmetischen Anwendung werden mit selbst hergestellten Produkten in Bioqualität von der Kräuterfee durchgeführt.
Garten des Berghotel Rehlegg  - Urlaub in den Alpen

Auf geht es nach Ramsau, ein Wochenende Auszeit plus


Werbung, der Beitrag ist in Kooperation mit dem Rehlegg entstanden.

Die Berge rückten in greifbare Nähe, sobald wir nach einigen Kilometern die Stadt hinter und ließen. Ich liebe dieses Alpenpanorama und die damit verbundene Vorfreude auf Natur, Bewegung und Erholung pur. Für ein Wochenende im Mai hatten wir uns eine längere Auszeit gegönnt. Ein Wochenende rund um Pfingsten im Berghotel Rehlegg in Ramsau und eine anschließende Hüttenübernachtung ganz in der Nähe des Watzmanns. Ramsau entpuppte sich als kleines Bergdorf mitten in Berchtesgaden.

Von der Dorfstraße aus konnte ich es sehen, das wunderbar gelegene Hotel im traditionellen alpinen Stil - ein flaches Satteldach duckte sich in die grün bewachsenen Berghänge. Die holzumsäumten Balkone waren üppig mit roten Geranien bepflanzt - ja, hier möchte ich bleiben und mich für zwei Nächte zuhause fühlen. Freundlich wurden wir begrüßt und bekamen eine erste Einweisung in das Schlafkonzept des  Vier - Sterne - Superior - Komfort - Hotels.

Im Berghotel Rehlegg schläfst du auf Matratzen von Hästens.

Schlafen wie auf Wolken - handgefertigte Matratzen von Hästens aus Schweden


Ich kannte diese besonderen Matratzen von Hästens, das Karomuster der Bezugsstoffe ist schon sehr einprägsam. Wenn ich allerdings bei dem Karomuster halt machen würde, kraze ich nur ein kleinwenig an die Besonderheiten der Betten und somit eben einfach nur an der Oberfläche. Das Konzept von Hästens, die sich seit 1852 unermüdlich um die Verbesserung des Schlafkomforts kümmern, beinhaltet weitaus mehr, als nur ein Stoffmuster.

Unter der Oberfläche der Matratze z.B. verbirgt sich eine Komposition aus natürlichen Materialen, die in der Funktion für einen gesunden Schlaf sorgen:

  1. Rosshaar nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie gut wieder ab. Das Haar funktioniert wie ein Luftkanal.
  2. Baumwolle besticht durch die Weichheit und den damit verbundenen Komfort, sowie eine hohe Atmungsaktivität.
  3. Wolle wärmt bei Kälte und kühlt bei Hitze.
  4. Leinen leitet statische Aufladung ab, die z.B. Kopfschmerzen verursachen kann (Auszug aus dem Begleitheft von Hästens).

Hästens Matratzen lassen die herausstehenden Körperteile, wie Schulter, Hüfte und Po um das richtige Maß in die Matratze eintauchen, so dass die Wirbelsäule, der Hals und die Luftröhre eine gerade Linie bilden. Das Bett, bzw. die Matratze mit Topper füllt die Körperlücken so aus, dass, das menschliche Gewicht gleichmäßig verteilt ist und alle Körperteile unterstütz werden.

Hier kannst du dich über die schwedischen Matratzen von Hästens informieren: Schlafen in Betten von Hästens 

Ich habe zwei Nächte auf einer Matratze, die ausschließlich aus natürlichen Materialien gefertigt wurde, geschlafen. Der erste Gedanke, der mir in den Sinn kam, als ich mich auf das Bett legte war: Wow, hier liege ich wie auf Wolken.

Ein Blumengesteck mit Chrysanthemen für den Herbst

Ein Blumengesteck für den Herbst - Herbstdeko mit Crysanthemen

Ein herzliches Hallo in die Runde. Ich melde mich mit einem herbstlichen Blumengesteck zurück, welches etwas Farbe in meine vier Wände bringt.

Vor zwei Wochen etwa, hat das neue SoLebIch-Apartment in München eröffnet. Ein Blumenworkshop war Teil des tollen Tages rund um das Apartment und rund um die Partner von dem Wohnprojekt.

Blumengesteck mit Crysanthemen selber machen - meine Herbstdeko

Ich im Farbrausch - Blumengesteck für den Herbst selber machen


Blumengestecke lassen sich einfacher als gedacht handhaben. In der Schale steckt ein Kern aus Steckmoos, welches vorher ordentlich in Wasser getränkt wurde. Üppige Blütenköpfe wunderbarer Chrysanthemen füllen mein Blumengesteck rundherum auf. Kleine Knollenrispen lockern den Blumen-Bubikopf auf. Rosa und Orange geben den Ton an, eine beeindruckende Kombination, die zum einen Frische ins Spiel bringt und mir zum anderen mir das Gefühl von Spitzigkeit geben.

Tipp: Nutzen kannst du jede Schale oder Schüssel. Umweltfreundlicher gestaltet sich so ein Gesteck, wenn du einen Steckigel verwendest. Ich schaue mich gerade nach einem geeignetem Bumensteckigel um.

Den Filzring, bzw. die Tischauflage aus 100% Wollfilz bekommst du im MINIMALshop < klick Ich nutze ihn schon Jahre!
 
Ein Blumengesteck in der Schale - Herbstdeko mit Crysanthemen.

Welches sind deine liebsten Herbstblumen?

Ich wünsche dir ein schönes Wogenden. Wir lesen uns, ganz sicher ;). Herzliche Grüße. Cora

Deko mit wilden Wiesenblumen - minimalistisch wohnen

Am Samstag wurde ich so ganz ohne Vorankündigung von den Bauarbeitern geweckt. Es wurde laut und wir sind kurzerhand geflüchtet. Ich wollte schon lange mal wieder Frühstücken gehen, warum nicht jetzt. Der Garten ist verwüstet, die Handwerker stämmen Nischen in die Außenwand und die Sonne lacht vom Himmel - der perfekte Anlass, um das Weite zu suchen und mit dem Fahrrad zum Backspielhaus zu fahren.

Dekoration mit wilden Wiesenblumen - minimalistisch wohnen und leben

Dekoration für Zuhause und eine Frühstück für mich

Ich bin ein positiv denkender Mensch und oft gehe ich mit unzulänglichen Situationen um und mache einfach das Beste daraus. Der Morgen wurde also für einen wunderbaren Fahrradausflug genutzt. So früh bin ich sonst selten auf der Straße. Die Spalierbäume, die viele Straßenzüge säumen, flogen an mir vorbei, die Haare wehten im Wind und ich vernahm ein leises Wieren* meines so geliebten Oldtimer-Drahtesels (* als ob Esel wieren, geschweige denn Fahrräder ;)). Du merkst schon, nicht nur ich hatte Freude.

Auf dem Rückweg musste ich einfach anhalten und über die wilden Blumenwiesen streunern. Eine Handvoll Blumen mussten unbedingt mit. Einige Halme reichen schon aus, um daraus eine hübsche Blumendekoration zu zaubern:

  • Schmale Zylindervasen eignen sich sehr gut, um darin ein paar Halme wilder Wiesenblumen zu drapieren. Stellst du gleich drei oder vier Vasen zusammen, scheint es, als stünde ein großer Strauß auf dem Tisch.
  • Pflücke was auf den Wiesen wächst. Ich habe Klee, Butterblumen und Giersch entdeckt. Die zarten Farben passen wunderbar zusammen.
  • Fülle die Vasen voll mit Wasser, denn auch über die Stiele nehmen die Blumen Wasser auf. Sie bleiben länger frisch.
Ich wünsche dir einen schönen Feiertag. Genieße die Zeit und lasse einfach mal die Beine baumeln. Wir lesen uns.

Cora

Wiesenblumen minimalisitsch dekoriert





Achtsam leben und wohnen - "Waldbaden"

Waldbaden, was ist das? Ich erkläre dir alles zum Thema Waldbaden!

Walbaden, hast du schon einmal davon gehört? Während meiner zahlreichen Waldspaziergänge, wäre mir nie in den Sinn gekommen, den Spaziergang im Wald mit einem Bad zu vergleichen. Aber nach näheren Überlegungen, macht das Wort für mich Sinn. Letztlich tauche ich in das grüne Licht der Blätterkronen ein, lasse mir die Sonnenstrahlen, die gebündelt durch die Blätterkronen fallen, ins Gesicht scheinen und fülle meine Nase mit wundervollen Waldüften aus Moos-, Holz- und Naturgerüchen.

Warum Waldbaden mittlerweile auch in Deutschland so populär scheint, was es genau damit auf sich hat und wo das Bad im Wald seine Herkunft hat, mag ich dir heute erklären. 

Inhalt: Waldbaden - Achtsam leben und wohnen - Deko: Mein Tischwald


Mein erstes Waldbad

Das erste Mal habe ich von diesem Thema im "Naturpark untere Donau" in Baden-Württemberg gelesen. Nach dem ersten Lockdown 2020 der COVID-19-Pandemie, war der Naturpark das Ziel meines ersten Wohnwagenausflugs nach der langen Natur-Abstinenz. Tja, wie es halt so ist, wenn man in Askese lebt. Nach der Enthaltsamkeit, ist das Gefühl, der Geruch und das Erlebnis an sich, sehr viel intensiver. Der Blick auf die Donau, die sich zwischen Wiesen, Wäldern und Steilhängen durch die Landschaft schlängelt, löste pures Entzücken in mir aus und rührte mich zu Tränen. Es schien mir, als wäre ich niemals glücklicher gewesen. Das Sonnenlicht, welches durch die noch jungen Blätterkronen der Baumriesen viel, tauchte die Wege in ein sanftes, grünes Licht. Es roch nach frischer Luft, die kühl von der Wasseroberfläche der Donau herströmte. Meine Schritte versanken in gut duftendes Waldmoos. Meine Augen wurden mit malerischen Landschaftsbildern belohnt und meine Nase füllte sich mit wohltuenden Düften. 

Damals wusste ich nicht, dass ich bereits im Wald bade und alle Vorteile dieser Tätigkeit genoss. In dem Magazin "#naturpark", welches an der Rezeption des Campingplatzes auslag, las ich davon. Heute, nach anschließenden, zahlreichen Bädern im Wald, möchte ich dir erzählen, was es genau damit auf sich hat.

Waldbaden, was hat es damit auf sich?

Herkunft

Das Waldbaden wurde tatsächlich in Japan erfunden. "Shirin Yoku" , Baden im Wald auf japanisch, bezeichnet einen bewusst erlebten und entspannend wirkenden Spaziergang im Wald. Gemeint ist das Abtauchen in die Atmosphäre, die der Wald bietet. Die Japaner erleben den Wald bewusst mit allen Sinnen schon seit 1980. Die Waldmedizin ist dort seit dieser Zeit sehr populär und die gesundheitlichen Vorteile wissenschaftlich erwiesen.

Funktion

Es gibt keine Regeln oder gar eine feste Anleitung zum Waldbaden. Wichtig ist, dass ein Spaziergang unter Blätterkronen bewusst erlebt werden soll und eben nicht im Vorbeigehen ohne konzentrierte Wahrnehmung auf die kleinen Dinge, die der Wald zu bieten hat. Dennoch habe ich ein paar Tipps für dich, wie du den Waldspaziergang achtsam gestalten kannst.

Tipps zum Waldbaden

  • Nimm die Umgebung des Waldes bewusst wahr: Besinne dich auf die Gerüche: Moos, Holz, Laub, Luft und lasse diese auf dich wirken. Damit du einen Sinn noch deutlicher erleben kannst, schalte die anderen aus. So kannst du beispielsweise einmal die Augen schließen und dich ganz auf dein Gehör konzentrieren: Was hörst du? Singen die Vögel, klopft ein Specht an einem morschen Baum, rauschen die Blätter in den Baumwipfeln, knackt das Unterholz, ...? Auch die visuelle Wahrnehmung kommt auf ihre Kosten. Lenke den Fokus auf Details: die schroffe Baumrinde an der Moosflechten wachsen, die zarten Wildblumen am Waldrand, die bizarren Farnblätter die im Wind zu winken scheinen, vielleicht entdeckst du Kleintiere oder dein Auge bleibt an einzigartigen Blätterknospen hängen. Die schönen Dinge sind zum Greifen nah. Anfassen ist erlaubt: streiche über die harte Baumrinde und erspüre mit deinen Fingern die riefen, streiche sanft über die Farnwedel oder über das weiche Moos, hebe Naturfrüchte, wie Bucheckern oder Eicheln auf und lasse sie durch deine Finger gleiten, ... Auch zum Naschen findest du etwas im Wald. Walderdbeeren kennst du ganz sicherlich. Ich pflücke mir im Frühjahr gerne Bärlauch oder Holunderblüten, um mir zuhause ein Stück Wald konservieren zu können (Meine Rezepte dazu habe ich dir am Ende des Beitrags verlinkt). Auch Pilze findest du im Wald oder du kannst frische Baumknospen kosten. Dies solltest du allerdings nur tun, wenn du dich diesbezüglich auskennst.
  • Du solltest beim Waldbaden langsam durch den Wald spazieren, damit du genügend Zeit findest, dich zu fokussieren und an den schönen kleinen Erlebnissen nicht vorbeiziehst. 
  • Ein Waldspaziergang soll nachhaltig wirken. Lass dein Waldbad in Ruhe ausklingen. Genieße einen Tag ganz ohne hektische Termine, damit die Waldwirkung auch Früchte trägt.
  • Ausrüstung: Du benötigst keine spezielle Ausrüstung. Allerdings kann ein Taschenmesser nützlich sein. Du kannst ebenfalls einen kleinen Rucksack mit frischem Wasser und einer Jausenstulle packen. Im Wald schmeckt ein Butterbrot besonders gut. Wenn du Glück hast, kannst du deine leere Wasserflasche mit frischem Quellwasser füllen und deine Brotdose nach dem Verzehr mit Waldfrüchten füllen.


Wirkung

Waldspaziergänge wirken sich positiv auf dein Wohlbefinden aus. Die Psyche und die Körpergesundheit werden positiv beeinflusst.

Es heißt dass, ...
  • du dich im Wald entspannst. Weniger Lärm, die natürliche Umgebung, angenehme Geräusche und wohltuende Gerüche lenken vom stressigen Lebensalltag ab. Die ruhige Atmosphäre steigert dein Wohlbefinden.
  • sich dein Blutdruck senkt, dein Immunsystem gestärkt wirkt, sich deine Muskeln entspannen, deine Atemwege befeuchtet werden.
  • physischen Erkrankungen, wie Burnout oder Depressionen durch das bewusste Waldbaden vorgebeugt werden kann.

Warum ist Waldbaden so gesund?

  • Das Waldklima hat einige Besonderheiten, die sich in der Wirkung, wie oben erwähnt, positiv auf die Psyche und den Körper auswirken. Umwelteinflüsse, wie Sonnenstrahlung, Hitze und Kälte werden durch das dichte Blätterdach der Bäume gemildert. 
  • Im Wald herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, die unsere Atemwege befeuchtet und somit weniger Anfällig für Viren und Bakterien macht. 
  • Im Wald ist der Sauerstoffgehalt besonders hoch, die Bäume sorgen dafür. Wer braucht noch eine Entspannungs-CD wenn er die Geräusche, wie Vogelgezwitscher, Blätterrauschen und Bachgeplätscher live erleben kann.
  • Das Sonnenlicht wird durch die Blätterkronen gefiltert, es ist besonders schonend für die Augen. Licht hat eine starke Wirkung. Das weiche, fast grünliche Licht wirkt wie eine Lichttherapie und sorgt dafür, dass wir uns im Wald wohlfühlen und uns entspannen. Wusstest du, dass sich besonders in den Ruhephasen der Organismus regeneriert? Der Puls und der Blutdruck sinkt und die Muskeln entspannen sich.
  • Bäume senden gesunde Botenstoffe aus, die Terpene. Bäume kommunizieren über diese Botenstoffe, um so Schädlinge oder Pilze abzuwehren. Die Terpene (Bestandteile der ätherischen Öle) werden über die Blätter oder Nadeln ausgesondert und befinden sich in der Waldluft. Beim Spaziergang durch den Wald nehmen wir diese Botenstoffe über die Haut und die Atmung auf. Studien des japanischen Wissenschaftlers Qing Li weisen darauf hin, dass sich Terpene unser Immunsystem stärkt und im Gehirn die Produktion der Botenstoffe steigern, die den Kortison- und Blutzuckerspiegel sowie den Blutdruck regulieren können.

Waldbaden hat seinen Ursprung in Japan - Achtsam leben !



Waldbaden für Zuhause


Waldspaziergänge und Wanderungen sind für mich zum Lebenselixier geworden. Oft bringe ich mir von meinen Ausflügen ein paar Blätterzweige für eine kleine Tischinsel mit. Auch in deinem Alltag kannst du kleine Ruhepausen einlegen, in denen du Achtsamkeit pflegst. Besinne dich bewusst auf deine Umgebung oder besser noch, auf die Tasse Tee, die du gerade mit Genuss trinkst. Kleine Tischinseln lenken dein Augenmerk auf sich, du kannst besser entspannen.

Folgende Beiträge könnten dich interessieren:



Ich wünsche dir eine entspannte Restwoche. Wir lesen uns. Cora





Faschingskostüme selbst gemacht - Faschingsfrühstück

Was wäre Fasching ohne Kostüm - meine Frühstückseier könnten die Faschingszeit sicherlich nicht ohne Verkleidung begehen. Für mich ist das in Ordnung, solange ich mich nicht selbst kostümieren muss, vielleicht setze ich mir eine rote Nase auf oder doch ein Krönchen ;)

Faschingskostüme selbst gemacht - meine Frühstückseier als Monarchen


Faschingskostüme für ein Faschingsfest selbst gemacht - meine Faschingsdeko

Die Faschings-Kronen dürftest du kennen, wenn du hier schon länger mitliest. Ich habe den Fraschingskronen für dieses Jahr ein kleines Update verpasst. Ein neuer Schriftzug prangt auf dem Diadem. Die Vorlage für die Papierkronen findest du in der DIY-Beschreibung.

Für die Kronen benötigst du:

Die Druckvorlage, Tonpapier (ca. 100g in der Farbe deiner Wahl), eine Schere, Klebstoff

So bastelst du die Kronen:

  • Drucke die Vorlage auf Tonpapier aus (Druckvorlage Eierkronen). Wenn du es gerne bunt magst, kannst du natürlich auch farbiges Tonpapier für deinen Faschings-Kronen verwenden.
  • Schneide die Kronen mit einer Schere aus.
  • Nimm Maß, nicht jeder "Kopf" ist gleich groß und klebe die Kronen mit der Klebelasche zusammen.
  • Jetzt musst du nur noch den Frühstückstisch decken und die Faschingsparty kann beginnen.
Ich habe meinen Tisch mit den Tischsets aus Filz gedeckt. Wenn sie dir gefallen, du findest sie im MINIMALshop: Tischsets aus Filz (Rund mit herausnehmbaren Glasuntersetzer)

Faschingsdeko für einen Tisch - Kostüme selbst gemacht.

Weitere Faschings-Kostüme findest du hier:


Kostüme für ein Faschingsfrühstück - Hilfe meine Frühstückseier sind jeck

Faschinsdeko und Kostüme selber machen - Kronen aus Papier


DIY: Maisenringe selber machen - mein Futterhaus

So machst du dir Vogelfutter selbser - Maisenringe für den Garten 

Die Maisen geben schon längst keinen Ton mehr von sich. Im Garten ist es ruhig geworden. Ab und zu sehe ich die Nachbarskatze umherschleichen. Das Felltier nutzt die Gunst der Wintertage, an denen wir nicht im Garten werkeln. 

Auch wenn die Vögel eher leise Töne anschlagen, Schutz in den weiß verschneiten Hecken suchen und sich dort vielleicht eng aneinander gekuschelt die Zeit versüßen, werde ich, zumindest den Maisen etwas ganz besonders auftragen. Für das Federvieh habe ich mir dieses Jahr etwas ganz besonderes ausgedacht. Ein Vogelhaus, welches die Funktion eines Maisenknödels übernimmt. Es war leichter als gedacht.

Maisenknödel selber machen - Rezept für Vogelfutter!
So bastelst du dir ein "Futterhaus":

  1. Schneide dir einen Pappstreifen zurecht: Dicke ca. 3cm Länge 46 cm.
  2. Markiere die Stellen an denen der Boden (6cm) zur Seitenwand umknickt, die Seitenwand (jeweils 10 cm) zum Dach (jeweils 8cm) und die Seitenwand zur Aufhängelasche (jeweils 2 cm).
  3. Ritze die Bereich in Querrichtung mit einem Cutter leicht vor, damit sich die Pappstreifen an dieser Steller besser falten lassen.
  4. Klebe die Aufhängelaschen zusammen und stanze ein Loch zum Aufhängen in die Pappe. Du kannst an dieser Stellen noch eine Öse einstanzen.
Bereite das Vogelfutter zum Eingießen vor:

1kg Vogelfuttermischung 1 Block Biskin (festes Kokosfett)

  • Lasse das Fett in einem Topf schmelzen.
  • Wenn das Fett geschmolzen ist, gebe das Vogelfutter dazu und vermische es mit einem Löffel gut mit dem Fett.
  • Wenn das Fett beginnt anzuziehen, es färbt sich wieder leicht weiß und eine pappige Mischung entsteht, kannst du die Vogelfutter-Fettmischung in die Vogelhausrahmen geben.
  • Lege die Rahmen dafür auf Backpapier.

Nachdem das Futter getrocknet ist, kannst du die Vogelhäuser, geschützt vor Regen, im Garten oder auf dem Balkon aufhängen. Dafür müsstest du noch ein Band durch das Loch der Aufhängelaschen ziehen und verknoten.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Basteln. Wir lesen uns. herzliche Grüße. Cora 

DIY - Laternen aus Papier - meine Weihnachtspost (+Videoanleitung)

Laternen aus Papier selber basten - die Druckvorlage findest du im MINIMALmagazin

Hast du deine Weihnachtspost schon erledigt? Ich bin fertig, heute gehen meine Weihnachtskarten in die Post. Wie jedes Jahr im Dezember denke ich mir eine Kleinigkeit aus. Dieses Jahr habe ich eine Bastelvorlage für Papierlaternen gestaltet, die genau in einen Briefumschlag passen. Mit einem Weihnachtsgruß versehen, macht sich das Bastelset auf dem Weg. Die Adressaten dürfen dann Hand anlegen und sich eine kleine Laterne aus Papier selber basteln, wieder ein Klassiker aus dem alten Bastelbuch.

Inhalt: Laternen aus Papier selber basteln (Bastelanleitung und Druckvorlage) - meine Weihnachtspost - Insights

Papierlaternen selber basteln - kinderleicht mit der Druckvorlage und Anleitung im MINIMALmagazin

Laternen aus Papier selber basteln - Anleitung

Damit du dir diese Klassiker (Papierlaternen) nachbasteln kannst, ob als Weihnachtspost oder als kleines Mitbringsel, habe ich hier, kurz und knapp, die Bastelanleitung zusammengefasst

Für die Laternen benötigst du:

Die Druckvorlage zum Nachbasteln (du findest sie am Ende der Anleitung), eine Schere oder einen Cutter, Klebstoff, einen Locher und Schleifenband

So bastelst du die Laterne aus Papier

  1. Drucke die Vorlage aus (Papierdichte ca. 100g - 120g) du kannst auch Kraftpapier oder farbiges Tonpapier verwenden.
  2. Schneide die Laternenkörper und die Henkel entlang der Konturlinie aus. Es gibt insgesamt drei Laternen-Varianten, die alle auf der Vorlage vertreten sind.
  3. Falte den Laternenkörper in Längsrichtung zur Mitte und streiche den Falz mit einem Falzbein glatt.
  4. Schneide den Laternenkörper am Bruch (die geschlossene Seite) an den vorgesehenen Stellen ein.
  5. Öffne den Laternenkörper und klebe daraus einen Zylinder. Eine Klebelasche ist vorgesehen.
  6. Drücke den Zylinder zusammen, damit die Einschnitte nach außen gedrückt werden. 
  7. Klebe den Henkel zweiseitig von innen an den Zylinder.
  8. Loche die Klebestelle der Henkel auf einer Seite.
  9. Nachdem auch die Etiketten ausgeschnitten sind, kannst du ein Etikett mit Schleifeinband an den Henkel binden.

Ich habe meine Weihnachtsgrüße auf das Etikett geschrieben und zusammen mit einem, vorher von mir ausgeschnitten, Bastelset in einen Briefumschlag gelegt - Meine Weihnachtspost 2021.

Jetzt bist du dran: An die Schere fertig los

Insights - Tischsets aus Wollfilz - Papierlaterne selbst gemacht

Insights: Papierlaternen als Weihnachtspost

1. Winterfoto - letzen Jahr auf dem Baumhof

2. Neue Farbe: Tischset 38 cm Durchmesser als Wollfilz in Graphit - du bekommst die Tischsets im MINIMALshop

3. + 4. Bastelset - Papierlaterne zum selber basteln

Ich wünsche dir viel Spaß bei deinen Weihnachtsvorbereitungen.

Herzliche Grüße. Cora


Hier geht es zur Videoanleitung:


Origamisterne selber falten - Bastelanleitung mit Video

DIY - Origamisterne aus Papier - die Videoanleitung dazu und die Druckvoralge für die Papiersterne findest du im MINIMALmagazin

Der 24. Dezember kommt in großen Schritten auf uns zu. Hier im Haus habe ich dezent weihnachtlich dekoriert. In den letzen Tagen sind noch einige DIY's dazugekommen, die ich dir gerne noch zeigen möchte. Die Faltengel haben den Anfang gemacht (am Ende des Beitrags findest du den Link zum Blogpost) Heute zeige ich dir, wie du ganz leicht Origamisterne aus Papier selber falten kannst. Auch die Faltsterne eignen sich bestens als Baumschmuck.

Inhalt: DIY-Origamisterne selber falten (mit Druckvoralge und Videoanleitung) - meine Bilderwand weihnachtlich gestaltet mit Vasenhussen aus Wollfilz - Insights 

Deko mit Vasenhussen aus Filz (HEY-SIGN) und Origamisterne aus Papier

DIY - Anleitung Origamisterne aus Papier selber falten

Als erstes zeige ich dir, wie du die Sterne falten kannst. Ich hatte Spaß an der kleinen Fingerübung, ich hoffe doch, du ebenfalls.

Für die Papiersterne brauchst du:

  • Die ausgedruckte Vorlage (du findest den Link zur Vorlage am Ende der Anleitung) Papierdichte ca 80g Du kannst weißes Papier verwenden, farbige Bögen oder Kraftpapier. 
  • Eine Schere oder einen Cutter, ein Falzbein, Klebstoff, einen Locher, Nadel und Faden
So bastelst du den Weihnachtsstern aus Papier
  1. Schneide die Quadrate entlang der Konturlinien aus. Ein Quadrat habe ich mit dem Schriftzug Stern versehen. Wenn du größere oder kleinere Sterne falten möchtest, kannst du dir natürlich eigene Quadrate in der entsprechenden Größe aufzeichnen und ausschneiden.
  2. Falte aus den Quadraten jeweils eine Sternenzacke. Meine Sterne bestehen aus 7 Papierzacken.
Einzelschritte (Die Einzelnen Faltschritte kannst du nochmals im Anleitungsvideo zu den Origamisternen sehen)

  1. Falte ein Kopftuch, in dem du in der Diagonalen, zwei Eckpunkte übereinander legst. Streiche den Bruch mit einem Falzbein glatt.
  2. Falte das Kopftuch auseinander und drehe die Faltarbeit um. Der Bruch zeigt nach unten. Falte nun einen Drachen, in dem du eine gerade Seite des Quadrats an den diagonalen Bruch legst. Das musst du auf jeweils zwei Seiten machen, damit eine Raute, bzw. ein Drachen entsteht.
  3. Falte den Drachen am vorgesehen, diagonalen Bruch um. Die "Drachenflügel" müssen außen liegen.
  4. Falte die Spitze über die Kante, die von den "Drachenflügeln" entstanden ist, um und streiche den Bruch mit dem Falzbein glatt.
  5. Lege die Spitze unter die Seite des "Drachenflügels" und Falte nun auf der anderen Seite, die Zernenzacke auseinander. 
  6. Falte die breite Spitze im offenen Zustand einmal nach innen, eine Tasche entsteht. Streiche die Brüche mit einem Falzbein glatt. Öffne die Spitze, bzw. Tasche wieder. Eine Sternenzacke ist fertig. 
  7. Falte alle Sternenzacken fertig. Klebe dann einen Stern aus z.B. sieben Zacken zusammen. Der Stern wird jeweils an den Seiten der breiten Enden zusammengeklebt.
  8. Stanze ein Loch in eine Zacke, fädele ein Band durch das Loch und verknote den Faden zu einer Schlaufe - fertig ist der Stern!

In der Videoanleitung kannst du alle Schritte noch einmal im Bild nachvollziehen. 

DIY - Origamisterne aus Papier mit Videoanleitung

Deko - Origamisterne an Lärchenzweigen in Filzvasen 


Ich habe meine Bilderwand weihnachtlich dekoriert. Neue Bilder sind entstanden. Ich habe sie mir selbst gestaltet, ausgedruckt und eingerahmt. Ein Board meiner Stellwand nutze ich für Accessoires. Hier hängen nun meine Origamisteren an Lärchenzweigen. Die Zweige habe ich in meine Vasenhussen aus Filz, unter denen Glasflaschen versteckt stehen, gegeben. 

"DO MORE OF WHAT MAKES YOU HAPPY" kannst du dich noch erinnern - dieser Spruch sollte mich durch das Jahr begleiten. Bis jetzt hat es ganz gut funktioniert.

Filzvasen dekoriet mit Origamisternen aus Papier und Lärchenzweigen.

Insights - weihnachtliche Deko mit Origamisternen und Vasenhussen aus Wollfilz


1. Winterwonderland  - die Alpen im Winter

2. Origamistern - Anhänger mit Klammer 

3. Vasenhussen aus Wollfilz - du findest sie im MINIMALshop (Die Hussen habe ich entworfen und lasse sie für den Onlineshop von HEY-SIGN anfertigen.

4. Weihnachtliche Dekoration mit Faltsternen aus Papier und Vasenhussen aus Filz - meine Bilderwand im Dezember


Ich wünsche dir eine schöne Restwoche und weiterhin eine besinnliche Adventszeit. Wir lesen uns Cora

Links:



Hier geht es zur Videoanleitung für die Origamisterne aus Papier:

Meine Terrasse weihnachtlich/ winterlich dekoriert - Tipps

Dekotipp - Terrasse winterlich/ weihnachtlich dekorieren

Im Dezember ist es eindeutig zu erkennen. Die Dunkelheit macht sich breit und hüllt mich allabendlich ein. Der Blick in die Dunkelheit ist eingrenzend. Damit ich am Abend meinen Weitblick behalte, habe ich meine Terrasse winterlich bis weihnachtlich dekoriert. Kerzenlicht sollte auf keinen Fall fehlen.

Inhalt: Ein Kräuterregal wird  zum Dekoregal - Tipps: Terrasse winterlich bis weihnachtlich dekorieren

Meine Terrasse im Winter - Dekotipps: Terrasse winterlich/ weihnachtlich gestalten.

Mein Metallregal wird winterlich dekoriert

Mein Regal kennst du bereits, ich hatte ein einfaches Regal gestrichen, mit Luftlöchern versehen und für meine Kräuter auf der Terrasse verwendet. Ich habe die vertikale Fläche zum Aufstellen von Pflanztöpfen genutzt, um Platz auf der Terrasse zu sparen. Solche Regale kannst du natürlich auch sehr gut für Dekozwecke verwenden. 

Meine Kräuter mussten Platz machen. Ich nutze das Regal im Winter für meine weihnachtliche bis winterliche  Dekoration.

Tipp: Wenn du dir auch ein Dekoregal auf den Balkon oder auf die Terrasse stellen möchtest, verwende ein feuerverzinktes Regal, die rosten nicht.

Dekotipps, so gestaltest du deine Terrasse oder deinen Balkon für den Winter

Wie und Warum

  • Kerzenschein - das dezente Licht leuchtet deine Terrasse auch im Winter aus. Der Blick stoppt nicht schon am Fenster, sondern kann weiter auf die Terrasse, den Garten oder den Balkon reichen. Der Innenraum wird optisch vergrößert.
  • Windlichter oder Laternen - Laternen schützen die Kerzenflamme vor Wind und Wetter. Kerzen stehen gut geschützt hinter Glas.
  • Dekoinseln - Kleine Dekoinseln erfreuen das Auge, auch am Tage. Triste Wintertage können ganz schön deprimierend sein. Mit kleinen Augenweiden sorgst du für einen angenehmen Ausblick, der gegen die winterliche Tristesse anwettert. 
Tipp: Dekoinseln erfahren eine optische Ausgeglichenheit, wenn sie mit ähnlichen Gegenständen gestaltet werden. Ganz nach dem Motto: Gleich und Gleich gesellt sich gerne. Das Auge fasst Ähnlichkeiten zu Gruppen zusammen, ein großes Ganzes entsteht.

Ich habe die Ähnlichkeit im Material verwendet: Schwarz, Grau und Holz 
Ich habe darauf geachtet Laternen einer Formenfamilie zu verwenden. 
Ich habe mit einer Sorte Tannenzweige dekoriert.
  • Tannengrün - nicht umsonst holt man sich in der Adventszeit Tannengrün ins Haus. Das Pflanzengrün belebt die Stimmung, so auch auf der Terrasse. Tannenzweige jeglicher Art, eigenen sich sehr gut für eine winterliche Dekoration. Ich habe einen kleinen Tannenbaum gegen mein Regal gelehnt.

Dekotipp: Terrasse winterlich oder weihnachtlich dekorieren

Insights - Dekoelemente für die winterliche Dekoration meiner Terrasse

  1. Meine Terrassendeko besteht aus meiner alten Gartengarnitur, die ich vor zwei Jahren restauriert hatte - hier geht es zum Blogpost - Gartengarnitur restaurieren
  2. Mein Kräuterregal dient mir als vertikale Dekofläche, das spart Platz - hier geht es zum Blogpsot DIY - Kräuterregal
  3. Meine Laternen besitze ich schon lange. Ich pflege sie mit einer Schicht Speiseöl, welches ich mit einem Baumwolllappen auf die Metalloberfläche auftrage.
  4. Meine Sitzauflagen aus Wollfilz sind der Außenkontur eines Weckgummis nachempfunden. Du bekommst sie im MINIMALshop - Sitzauflagen aus Wollfilz (38 cm - 5mm)

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Dekorieren. Wir lesen uns. Herzliche Grüße. Cora